Das Mädchen Elsa lebt mit ihrem Hahn Coco auf der Straße und ist als geschickte Diebin bekannt. Gleich zu Beginn des Romans bekommt Elsa einen lukrativen Auftrag von einer geheimnisvollen Frau. Sie soll in ein Anwesen einbrechen und dort eine rote Schatulle mit geheimen Dokumenten stehlen. Doch es gelingt Elsa nicht, die Schatulle zu entwenden, weil ganz plötzlich ein Junge auftaucht und Elsa fliehen muss. Was Elsa nicht ahnt: In der Schatulle befinden sich Geheimdokumente der Brüder Montgolfier. Niemand weiß, dass die Brüder kurz davor stehen, mit ihrem ersten Heißluftballon Geschichte zu schreiben. Als Elsa dem Sohn von Joseph Montgolfier zufällig das Leben rettet, wird sie dankbar als neues Dienstmädchen in das Haus der Montgolfiers aufgenommen und erfährt dort zum ersten Mal in ihrem Leben Wärme, Fraundschaft und Wertschätzung - und außerdem wird sie zu einer begeisterten und Impuls gebenden Zeugin der Entwicklung des ersten Heißluftballons. Am Ende des Buches muss sich Elsa entscheiden - zwischen der Loyalität gegenüber der Familie Montgolfier und ihrer eignen Angst gegenüber der fremden Dame, die ihr einstmals den Auftrag gegeben hat, die rote Schatulle zu entwenden... Elsa wird die richtige Entscheidung treffen - und zudem erlebt sie den Jungfernflug der ersten "Montgolfiere" im Jahr 1783 hautnah mit.
Nach dem Debutroman "Nacht über Frost Hollow Hall" ist es Emma Caroll wieder gelungen, einen spannenden und mitreißenden historischen Roman für junge Leser ab 10 Jahren zu schreiben, den man - einmal begonnen - kaum noch aus den Händen legen mag.
Emma Carroll unterrichtete zunächst Englisch an einer Oberschule. Dann entschloss sie sich zu einem Studium an der Bath Spa University, das sie mit Auszeichnung absolvierte und wo sie einen MA im Schreiben für junge Leser erwarb. "Nacht über Frost Hollow Hall" war Emma Carrolls gefeierter Debütroman. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Jack Russell Terriern in den Hügeln von Somerset.
Aus dem Englischen von Cornelia Panzacchi.
Den Grundstein für den Thienemann Verlag legte Karl Thienemann bereits im Jahr 1849 mit der Gründung des K. Thienemann Verlags in Stuttgart. Ab 1916 führte Otto Weitbrecht den Verlag weiter und entwickelte über Generationen ein Traditionsunternehmen, welches deutschsprachige Originalautorinnen und -autoren sowie Illustratorinnen und Illustratoren entdeckt und fördert. Seit 2014 vereint die Thienemann-Esslinger Verlagsreihe nun zwei der ältesten und renommiertesten Verlagshäuser Deutschlands. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Kinder- und Jugendliteratur.