3 Tauchringe aus Neopren, gefüllt mit Sand
Ins Wasser springen, tief Luft holen, hinuntertauchen, sich die Ringe schnappen, nach oben schwimmen und voller Stolz in den Augen zeigen, was man geschafft hat. Bereits beim ersten Schwimmabzeichen, dem berühmten "Seepferdchen", gehört es zum Umfang der Prüfung, einen Gegenstand aus dem Wasser heraufzuholen. Und nicht nur zum Tauchen-Üben sind die farbenfrohen, gut sichtbaren und griffigen Ringe ganz wunderbar geeignet, es macht auch schlicht und ergreifend viel Spaß, die weichen - übrigens durch einen Schaumstoffeinsatz im Wasser aufrecht stehenden - Ringe zu "ertauchen".
Die Tauchringe sind zu 3/4 mit Sand gefüllt - so liegen sie schön weich in der Hand und tut es auch nicht weh, wenn ein Ring einmal auf den Fuß fällt.
Die Firma "Schildkröt" ist vor allem bekannt durch die traditionsreichen Schildkröt-Puppen und die Tischtennis-Bälle. Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis ins Jahr 1873 zurück, als die Gebrüder Lenel, der Kaufmann Friedrich Julius Bensinger und das Bankhaus Hohenemser & Söhne in Mannheim die „Rheinische Hartgummi-Waren-Fabrik“ gründeten. Während der Spielwarenbereich mit den Puppen - vor allem nach einer Kooperation mit Käthe Kruse in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts - eine echte Erfolgsgeschichte wurde, entwickelte sich auch das Geschäft mit dem Tischtennissport sehr gut weiter. In den 1980er Jahren blieben diese beiden Produktbereiche bei Schildkröt übrig und wurden an zwei verschiedene Firmen verkauft. Mit den Marken "Donic Schildkröt" wird heute ein breites Sortiment an Tischtennis-Zubehör für den Freizeit- und Profigebrauch angeboten und unter der Firmierung "Schildkröt Funsport" findet man für den Freizeit- und Outdoorbereich eine Vielzahl hochwertiger und guter Funsport-Artikel für Familien mit Kindern.