Es ist ein herrlicher Frühlingstag wie aus dem Bilderbuch. Zeit für den alten Pettersson und seinen Kater Findus, den Gemüsegarten und die Beete zu bestellen. Während Pettersson mit viel Sorgfalt das Gemüse-Saatgut einpflanzt, beschließt Findus, der Gemüse gar nicht so gern mag, Fleischklößchen anzupflanzen. Alles ist in bester Ordnung, bis ein Haufen wild gewordener Hühner, ein Schwein und sechs Rindviecher für Tumult und Aufruhr im Gemüsebeet sorgen...
Humorvoll, warmherzig und getragen von den wunderbaren, vielseitigen Illustrationen sind die Bilderbücher aus der "Pettersson und Findus"-Reihe kaum wegzudenken aus den Bücherregalen unserer Kindergarten- und Grundschulkinder. Der pädagogische Wert der Geschichten um Pettersson und Findus begründet sich vor allem in der Verständlichkeit der Geschichten, in der Überschaubarkeit der Welt, in der die beiden Hauptcharaktere leben und in den Themen rund um Freundschaft und Hilfsbereitschaft - und natürlich in der spaßigen Vielfalt an "Nebencharakteren", die dort auf den reich illustrierten Bilderbuchseiten in Erscheinung treten und wie in einem Wimmelbuch entdeckt werden können.
Aus dem Schwedischen übersetzt von Angelika Kutsch.
Sven Nordqvist ist einer der beliebtesten und erfolgreichsten Bilderbuch-Autoren und Illustratoren im skandinavischen Raum. Er wurde 1946 im südschwedischen Helsingborg geboren und hielt auch während seines Studiums der Architektur und seiner Berufstätigkeit als Dozent immer an seiner Leidenschaft, dem Zeichnen fest. 1983 gewann Sven Nordqvist den ersten Preis in einem Kinderbuch-Wettbewerb. 1984 erschien sein Bilderbuch »Eine Geburtstagstorte für die Katze« und machte ihn sehr schnell bekannt. Die fantasievollen, herrlich vielfältig und humorvoll illustrierten Bilderbücher über den betagten Erfinder Pettersson und seinen Kater Findus sind heute auf der ganzen Welt bekannt und beliebt.
Sven Nordqvist hat viele renommierte Preise für seine Arbeiten erhalten, u.a. den Deutschen Jugendliteraturpreis, den schwedischen Astrid Lindgren-Preis und den renommierten August-(Strindberg)-Preis.
Am 12. Juni 1946 gründete der Buchhändler Friedrich Oetinger in Hamburg den gleichnamigen Verlag. Zunächst wurden im Verlagshaus Friedrich Oetinger diverse wirtschafts- und sozialwissenschaftliche sowie pädagogische Schriften verlegt. Mit seiner Reise nach Schweden zu einem Treffen mit der Kinderbuchautorin Astrid Lindgren hat Friedrich Oetinger 1949 einen Meilenstein für den Oetinger Verlag gesetzt. Er erwarb die Rechte an ihrem Kinderbuch "Pippi Langstrumpf" und verlegte in den folgenden Jahren auch alle anderen Astrid Lindgren Bücher. So wurde der Oetinger Verlag zu einem Wegbereiter für skandinavische Kinderliteratur in Deutschland. Heute umfasst das große Hamburger Verlagshaus mehrere Verlage, unter anderem den Ellermann Verlag.